Salzburger Landestheater
‹Der Talisman›
Premiere 15. September 2007
Letzte Vorstellung 15. April 2008
„Das Vorurteil is eine Mauer, von der sich noch alle Köpf’, die gegen sie ang’rennt sind, mit blutige Köpf’ zurückgezogen haben.“
Er weiß, wovon er spricht, der vazierende Barbiergeselle Titus Feuerfuchs. Hat ihn die Natur doch mit feuerrotem Haar beschenkt, ein Danaergeschenk freilich, da ihm eher eine Last. Wie auch seiner Schicksalsgenossin, der Gänsehüterin Salome Pockerl, die wie er ihr junges Leben am Rande der Gesellschaft führt. Vorurteile und Misstrauen zeigen sich auf Schritt und Tritt und wo immer Titus seine Dienste anbietet. Dabei mangelt es ihm keineswegs an Selbstbewusstsein und beherztem Auftreten, beispielsweise als Lebensretter eines Friseurs mit dem schönen Namen Marquis, der ihm selbiges mit einer Perücke dankt. Sie wird für ihn zum Talisman für seinen Aufstieg in die Welt der Besseren und Blaublütigen, sie bringt ihn aber auch auf den Boden der Tatsachen zurück, und die könnten in Form einer sich anbahnenden Erbschaft gar nicht so unerfreulich sein. Aber was letztlich zählt: nicht Geld und Haarfarbe, sondern die Liebe seiner Salome, der einzigen Person, die ihn bedingungslos und vorurteilsfrei nimmt, wie er ist.

„Der Talisman“ wurde 1840 im Theater an der Wien uraufgeführt. Johann Nestroy (1801–1862) spielte den Titus. Das Stück beruht auf der Vaudeville-Komödie „Bonaventure“, die Nestroy vermutlich durch die „Allgemeine Wiener Theaterzeitung“ kannte. In der zweitklassigen französischen Vorlage sah Nestroy eine Chance, seine Kritik an Oberflächlichkeit und Intoleranz einer Gesellschaft, die sich in der Liebe zum Geld und im Hass auf Andersartige einig ist, anzubringen. Doch die Zensur kannte keine Gnade und bestätigte Nestroy so in seiner Kritik: Ausgerechnet das obige Textzitat, mit dem er selber bei der Uraufführung als Titus Feuerfuchs auftreten wollte, musste er streichen. Und natürlich auch das Couplet „Na da hab’ ich schon g’nur“. In seinen über 60 Stücken schuf er mit der Figur des Titus Feuerfuchs eine der menschlichsten und sympathischsten. Er muss ja auch niemanden betrügen – die Gesellschaft betrügt sich schon selbst.
Titus Feuerfuchs Daniel Keberle
Frau von Cypressenburg Susanna Szameit
Emma Melanie Kogler
Constantia Franziska Sörensen
Flora Baumscheer Britta Bayer
Plutzerkern Werner Friedl
Monsieur Marquis Torsten Hermentin
Spund Gerhard Peilstein
Salome Pockerl Elisabeth Nelhiebel
Inszenierung Beverly Blankenship
Bühnenbild John Lloyd Davies
Kostüme Susanne Hubrich
(Quelle: Website des Salzburger Landestheaters)