Landestheater Linz
‹Häuptling Abendwind oder Das greuliche Festmahl›
Premiere 21. September 2007
Letzte Vorstellung 22. April 2008
Musik von Franz Zettl nach Motiven von Jacques Offenbach
Häuptling Abendwind, Beherrscher eines Inselreichs, und seine Tochter Atala erwarten den Besuch des Nachbarn Häuptling Biberhahn. Um den Gast bewirten zu können, fehlen aber die notwendigen „Lebensmittel“. Da trifft es sich, dass der Schiffbrüchige Arthur auf der Insel strandet. Atala und Arthur verlieben sich sofort, aber trotzdem kommt der Fremdling in die Küche. Die beiden Häuptlinge räsonieren über Politik, Ausländer und Frauen. Beim Mahl eröffnet Biberhahn, dass er seinen Sohn Arthur stündlich zurückerwarte. Als eine Taschenuhr in Biberhahns Bauch sechs Uhr schlägt, wird beiden klar, an wem sie sich offenbar gerade delektiert haben …
Nestroys schwarze Komödie, zu welcher Offenbachs Vent du Soir ou L’horrible Festin als Vorlage diente, stellt Fortschritt, Kultur und Zivilisation der westlichen Welt in Frage.
Stefan Matousch (Abendwind der Sanfte, Häuptling der Groß-Lulu)
Barbara Novotny (Atala, seine Tochter)
Vasilij Sotke (Biberhahn der Heftige, Häuptling der Papatutu)
Konstantin Bühler (Arthur, ein Fremdling)
Erich Josef Langwiesner (Ho-Gu, Koch bei Abendwind)
Helmut Fixl (Der weiße Bär/Gehilfe Ho-Gu's)
Inszenierung, Bühne und Kostüme Alois Gallé
Musikalische Einrichtung Nebojša Krulanović
Choreographie Helmut Fixl
(Quelle: Website des Landestheaters Linz)