nestroy-gespräche
nestroy-gespräche
  • Nestroy-
    Gespräche
    2018
  • Programm
  • Nestroy-Spiele 2018
  • Nestroy auf
    Schloss Rothmühle
  • Nestroy-Gespräche
    1975 bis 2007
  • Geschichte
    der Rothmühle

44. Internationale Nestroy-Gespräche 2018
des Internationalen Nestroy-Zentrums Schwechat
und der Internationalen Nestroy-Gesellschaft

„Sagen Sie mir, was ist das Volk?“
Neben und nach Nestroy: das Wiener(Volks-)Theater

(Johann Nestroy: Lady und Schneider V,1)

3. bis 7. Juli 2017 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Konzeption: Walter Pape, Johann Sonnleitner, Ulrike Tanzer
Organisation: Christine Bauer, Susanne Lindlar

  

Programm

Stand: März 2019

Dienstag, 3. Juli 2018 Anreise

Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Gästehaus, 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)

18:30 Begrüßung

20:30 Schwechat-Rannersdorf, Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße 5, Aufführung, 46. Nestroy-Spiele: Zu ebener Erde und erster Stock (Regie: Peter Gruber)

Mittwoch, 4. Juli 2018

9:00 Begrüßung und Einführung

9:10 Johann Hüttner (Wien, A): Vom Volkstheater zum völkischen Theater. Wiener Theatergründungen im späten 19. Jahrhundert

9:50 Clemens Özelt (Lausanne, CH): Raimunds Witwe. Anrufungen der Volkstheater-Muse in Prologen und Epilogen des 19. Jahrhunderts

Pause

10:50 Marc Lacheny (Metz, F): Der „Wiener Weltweise Johann Nestroy“: Heimito von Doderer über Nestroy

11:30 Zu ebener Erde und erster Stock – Diskussionsrunde über Stück und Aufführung.

Moderation: Johann Hüttner (Wien, A)

Mittagspause

15:00 Henk J. Koning (Putten, NL): Karl von Holtei und das Volksstück

15:40 Christian Neuhuber (Graz, A): Friedrich Blum – Schauspieler, Dekorateur, Dramatiker, Regisseur und Theaterdirektor: Neues zur Bibliographie des Nestroy-Kollegen und zu seinem Erfolgsstück Die Kinder des Regiments

Pause

16:30 Cornelius Mitterer (Wien, A): Das Rudolfsheimer Volkstheater im Spiegel ästhetischer, sozialgeschichtlicher und städtebaulicher Transformationsprozesse im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts

17:10 Ulrike Längle (Bregenz, A): Wenn das Volk selbst Theater spielt: Das Bizauer Theater 1866–1900

17:50 Beatrix Müller-Kampel (Graz, A): Populäres (Wander-)Marionettentheater in Österreich. Ein weißer Fleck auf der Landkarte von Theatergeschichte und Theatergeschichtsschreibung

Donnerstag, 5. Juli 2018

9:00 Matthias Mansky (Wien, A): Ökonomien der Parodie am Wiener Vorstadttheater. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Mit Beobachtungen zu Adolf Bäuerles Der Leopoldstag, oder: Kein Menschenhaß und keine Reue.

9:40 Martin Stern (Basel, CH): Ludwig Anzengrubers kritisch-moralisches „Volks“-Theater im Spannungsfeld der Gattungstradition

Pause

10:30 Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck, A): Tartuffe paysan. Zu Anzengrubers G’wissenswurm

11:10 Annja Neumann (Cambridge, UK): „Die Leute essen ja! … Das geht ja nicht!“ Zu Arthur Schnitzlers Publikumsgroteske und Theaterburleske Zum großen Wurstel aus textgenetischer Perspektive

Mittagspause

15:00 Matthias Schleifer (Bamberg, D): Karl Kraus’ Die Letzten Tage der Menschheit in der (bzw.: und die) Tradition des Wiener Volkstheaters

15:40 Rebecca Unterberger (Klagenfurt, A): Eine „typisch wienerische Mischung von Weichherzigkeit und Brutalität, von Sentiment und Roheit“: Zu Ernst Kreneks Kehraus um St. Stephan

Pause

16:30 Lina Maria Zangerl (Salzburg, A): „Ein Nestroystück habt ihr aufgeführt, aber keine Revolution gemacht.“ Revolutionsbilder in Stefan Zweigs Nachlassroman Rausch der Verwandlung

17:10 Maria Piok (Innsbruck, A): „Ein so springlebendiger Toter“ – Jura Soyfers Nestroy 1937

17:50 Toni Bernhart (Stuttgart, D): Volk + Theater = Volkstheater? Aspekte der Genese einer Chimäre

Pause

20:00 Wiener Komödienlieder (Liederabend) mit Cordula Donner (Sopran), Thomas Schmidt (Tenor) und Manfred Schiebel (Klavier)

Freitag, 6. Juli 2018

9:00 Exkursion (optional und auf eigene Kosten) Schlosstheater in Südmähren: Schloss Nikolsburg/Mikulov und Schloss Feldsberg/Valtice, Leitung: Matthias Pernerstorfer und Christian Neuhuber

Samstag, 7. Juli 2018: Abreise